Wenn man heutzutage auf einen Weihnachtsmarkt geht, gehört eine Tasse Glühwein oftmals dazu. Doch jeder hat seine Vorstellungen wie der perfekte Glühwein sein sollte. Die einen mögen es mit zusätzlichem Schnaps, die anderen trinken ausschließlich den roten oder den weißen Glühwein.

Am besten kann man seine Präferenzen jedoch zuhause erfüllen, indem man den eigenen Glühwein kocht. Da gibt es auch unterschiedliche Varianten wie mit einem Kochtopf oder in einem Glühweintopf, was für das echte Glühweinerlebnis empfohlen wird.

Woher kommt der Glühwein?

Der erste Glühwein datiert vom römischen Reich. Wir finden ein Rezept in einer der ersten Abhandlungen des Kochens. Damals wurde Honig zu Wein beigemischt und gekocht. Man fügte Gewürze wie Pfeffer, Mastix, Lorbeer, Safran und Kerne der gerösteten Datteln hinzu. Bei Mastix handelt es sich um da Gummi eines Strauches der Pistazienfamilie.

Im Mittelalter war der Glühwein weiterhin sehr beliebt und wurde als Getränk mit therapeutischem Nutzen gesehen. Einige Gastwirte nutzten das Mischen des Weins mit Gewürzen wahrscheinlich auch, um den schlechten Geschmack oder die geringe Qualität des billigen Weins zu kaschieren.

Ein paar Jahrhunderte später, heute, zeigen Untersuchungen, dass diese Praktiken nicht vollständig verschwunden sind. Bei einigen Glühweinqualitätsprüfungen in verschiedenen Skigebieten wurde jeweils mehr als die Hälfte als ungenügend eingestuft bezüglich der Weinqualität.

Glühweinzubereitung im Topf

Der Glühwein sollte nicht zum Kochen gebracht werden, da der Alkohol einen tieferen Siedepunkt als Wasser hat. Sowohl ein Glühweintopf als auch ein normaler Kochtopf eignen sich für die Zubereitung. (Foto: baguggi / pixabay.com)

Nach dem Mittelalter und mit den Expeditionen der europäischen Mächte entwickelte sich die Zubereitung des Glühweins durch Beifügen von Nelken, Zimt, Kardamom oder Zitrusfrüchten, welche sie aus den fernen Ländern zurückbrachten. Diese Zubereitungsart hilft unter anderem auch den Wein vor Oxidation zu bewahren und ihn dadurch länger haltbar zu machen.

Die Idee den würzigen Wein heiß zu servieren und somit den Glühwein zu etablieren, kommt nicht ganz unerwartet aus den (kalten) Ländern Nord- und Osteuropas. Die Länder, in denen die Winter lange und äusserst kalt sind und folglich der Genuss eines warmen Glühweines sehr geschätzt wird. Im Laufe der Zeit wurde die Idee zur Tradition. Es ist heute sehr beliebt und wir auf beinahe jedem Weihnachtsmarkt in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder im Elsass angeboten.

Der Glühwein hat seinen Ursprung bereits bei den Römern. Sie mischten Wein mit diversen Gewürzen, servierten diesen jedoch noch kalt. Nach bestehender Beliebtheit im Mittelalter, kam in den Nordländern Europas die Idee des Wärmens.

Was sollte beim Kauf eines Glühweintopfes beachtet werden?

Glühweintöpfe gibt es in verschiedensten Ausführungen. Sie variieren in Fassungsvermögen, Gewicht, Leistung, Design und Elementen wie Füllstandanzeige oder Thermostat. Die Preise der Glühweintöpfe sind entsprechend der Ausstattungen unterschiedlich. Wenn man nur selten den eigenen Glühwein machen wird, dann kann man bedenkenlos einen einfacheren Glühweintopf beschaffen.

Bei regelmäßigen Glühweineinladungen sollten die verschiedenen Funktionen der verschiedenen Glühweintöpfe genauer betrachtet und bei der Kaufentscheidung mit einbezogen werden. Wie bereits genannt gehören dazu Details wie ein Thermostat (der Wein darf auf keinen Fall kochen, da ansonsten der Alkohol verdampft), Fassungsvermögen (falls man immer eine größere Gruppe ist) oder die Funktionsweise des Ausgusshahns (z.B. Regulierung).

Tasse mit Glühwein auf Holztisch

Der Glühwein sollte nicht zum Kochen gebracht werden, da der Alkohol einen tieferen Siedepunkt als Wasser hat. Sowohl ein Glühweintopf als auch ein normaler Kochtopf eignen sich für die Zubereitung. (Foto: baguggi / pixabay.com)

Welche Alternativen zum Kauf gibt es?

Hat man sich für die Zubereitung mittels Glühweintopf entschieden, aber es fehlen die finanziellen Möglichkeiten zu Kauf eines geeigneten Glühweintopfes, so gibt es zwei praktische Möglichkeiten.

Zum einen gibt es immer jemanden aus der Familie oder Bekanntenkreis, der einen solchen Glühweintopf zu Hause rumstehen hat. Diese Variante ist mit Sicherheit am kostengünstigsten, bedingt jedoch, dass der Glühweintopf zum gewünschten Zeitpunkt verfügbar ist.

Die zweite Option ist ein Glühweintopf zu mieten. Bei der Miete fallen verhältnismäßig geringe Kosten an, die Verfügbarkeit ist gegeben (außer natürlich bei sehr kurzfristigen Anfragen) und außerdem kann meistens noch das Modell (z.B. für die Größe) gewählt werden.

Die Miete des Glühweintopfes bringt hohe Flexibilität zu geringen Kosten. Es sollte jedoch trotzdem genug früh geplant werden, um das gewünschte Gerät zu einem möglichst tiefen Preis mieten zu können.

Welche Zutaten braucht man für den besten Glühwein?

Nach der Entscheidung über den passenden Glühweintopfes ist das Rezept viel entscheidender. Wie bereits erwähnt gibt es verschiedene Geschmackspräferenzen. Die einen mögen es mit mehr Gewürzen, die anderen mit mehr Früchten oder weniger Alkohol. Durch die Wahl dieser Zutaten und deren Menge wird der entscheidende Unterschied erreicht.

Zur Einfachheit gibt es bereits gemischte Glühweine, welche nur noch erhitzt werden müssen. Wenn man diesen bei einer Einladung verwendet, ist die Rückmeldung im Schnitt meistens positiv. Die selbstgemischten Glühweine sind jedoch meistens deutlich besser.

Hierfür lassen sich auch viele Rezepte finden. Allerdings bedeutet es auch deutlich mehr Arbeit als der kurze Gang in den Supermarkt. Weiter sind die Zutaten für den selbstgemachten Glühwein in der Summe teurer als bei der Fertigmischung.

Wie lautet ein gutes Rezept für Glühwein?

Die Suche nach dem perfekten Rezept ist ein Prozess. Im Internet lassen sich viele verschiedene Rezepte finden, ob diese jedoch den eigenen Geschmack treffen, weiß man erst nach der ersten Tasse. Trotzdem kann bereits eine Tendenz mittels Rezept erkannt werden. Wenn beispielsweise Schwarztee anstatt Schnaps als Verdünnungsmittel genommen wird, so kann man von einem leichteren Glühwein ausgehen.

Die Kochseite Utopia.de hat drei verschiedene Rezepte, welche die drei Hauptgeschmacksrichtungen abdecken: einen weißen, roten und alkoholfreien Glühwein. Im Folgenden wird ein Rezept für einen roten Glühwein für rund 10 Personen vorgestellt:

Rezept:

  • 2 Flaschen Rotwein (1500 ml) oder Traubensaft (alkoholfrei)
    • Nicht zu intensiv oder mit zu viel Tanninen
    • Nicht die beste und teuerste Bordeauxflasche des Kellers
    • Gut geeignet sind beispielsweise Spätburgunder (für roten Glühwein) oder Chardonnay (für weißen Glühwein)
  • 1 Orange
  • 150 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 1 Messerspitze Muskat
  • 3 Nelken
  • 4 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 40 cl Wasser, Tee oder Schnaps (als Verdünnungsmittel)

Im Hinblick auf die Wahl des Weines sollte eine gute Flasche gewählt werden. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass der Wein gemischt und leicht gekocht wird, sodass vom ursprünglichen Geschmack nicht mehr viel vorhanden sein wird. Dazu werden diverse Gewürze und Zitrusfrüchte beigemischt.

Wie bereite ich den Glühwein zu?

Schneide ein Drittel der Orange in kleine Würfel. Lege dies mit allem anderen in einem Topf für rund 20 Minuten bei schwacher Hitze. Schneide die restliche Orange in Scheiben und schmücke damit die Tassen. Danach liegt es an deiner Kreativität. Ein entscheidender Unterschied kann vor allem mit dem Beifügen eines „Verdünnungsmittel“ erreicht werden.

Einige nehmen für die mildere Variante Wasser oder Schwarztee. Für die Liebhaber des kräftigeren Glühweins wird Rum, Cognac oder Wodka genommen.

Zentral ist, den Wein nicht zum Kochen zu bringen. Je länger der Wein erhitzt wird, desto intensiver wird der Geschmack, aber gleichzeitig verdampft mehr Alkohol. Alkohol besitzt einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser und ist dementsprechend flüchtiger.

Zutaten für Glühwein

Mittels Wahl der Gewürze kann eine entscheidende, feine Duft- oder Geschmacksnote ergänzt werden. Neben den klassischen Glühweingewürzen kann nach Belieben nach Geschmackspräferenzen ergänzt werden. (Foto: Couleur / pixabay.com)

Welche Wirkung hat Glühwein?

Über seinen besonderen Geschmack hinaus hat der Glühwein auch gesundheitliche Vorteile (vorausgesetzt, dass er in vernünftigen Mengen konsumiert wird). Louis Pasteur selbst, hielt ihn für das gesündeste Getränk! Er besteht aus Wein und Gewürzen und ist reich an Vitaminen, insbesondere an organischen Säuren, Mineralsalzen, Spurenelementen.

Zusätzlich zu den Vorteilen eines moderaten Konsums von Rotwein hat der Glühwein Vorteile aufgrund der Gewürze. So hat die wesentliche Zutat von Glühwein, Zimt, positive Auswirkungen auf den Darmtrakt und Müdigkeit. Zimt hilft auch, den Diabetes zu regulieren, was zur Weihnachtszeit und all den süßen Verführungen sehr wertvoll sein kann. Die Gewürznelke hat antibakterielle Eigenschaften.

Ingwer hilft mit seinem Aphrodisiakum die Kälte zu überwinden. Muskatnuss wirkt gegen Verstopfungen und der Honig ist ein Energielieferant. Kurz gesagt ist alles was sie für einen kalten Winter brauchen in einem Glühwein.

Ein selbstgemachter Glühwein enthält wichtige und gute Gewürze für die Gesundheit. Dies gilt bei einer vernünftigen Menge an Glühwein von 100 – 300 ml.

Fazit – Ein Getränk mit langer Tradition, gesunder Wirkung und verschiedensten Variationen in Zusammensetzung und Zubereitung

Bereits die Römer erkannten die Vorteile dieses Getränkes. Im Laufe der Zeit wurde der gewürzte Wein für den Winter optimiert und ist heute als Heissgetränk kaum wegdenkbar an unseren Weihnachtsmärkten. Es gibt nicht das «eine Rezept» und dadurch viele verschiedene Geschmackspräferenzen und entsprechend auch Zubereitungsarten.

Zusammenfassend sollte man eines nicht vergessen. Das wichtigste am Glühweintrinken ist die Gesellschaft, die gute Stimmung und es mit Maß zu geniessen. Es sollte keinesfalls von Art des Topfes oder Rezepten dominiert werden. Und doch, kann der richtige Glühweintopf in Kombination mit einem guten Rezept einen entscheidenden Unterschied machen und noch etwas besser wärmen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/kochen/gluehwein-rahmgluehwein-rezepte-alexander-herrmann-100.html

[2] https://frischgekocht.billa.at/kueche-und-haushalt/kochschule/punsch-und-gluehwein

Bildnachweis: MurlocCra4ler / pixabay.com

Der Beitrag Eine gute Tasse Glühwein aus dem eigenen Glühweintopf – get the glow erschien zuerst auf SAUFBERATER.