Willkommen bei unserem großen Grünen Veltliner Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Grünen Veltliner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Grünen Veltliner zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Grünen Veltliner kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grünen Veltliner (oder auch Weißgipfler genannt) ist eine Weißweinsorte und die österreichische Nationalsorte. Von da kommen denn auch die besten Grünen Veltliner und dort wiederum findest du die besten Grünen Veltliner im Kamptal, der Wachau und im Wagram.
  • Grüner Veltliner ist lange haltbar und passt als echter Allrounder zu fast jedem Gericht, am besten aber zu Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, leichten Vorspeisen, Fisch-, Geflügel- und Pastagerichten und Desserts.
  • Gute Weißgipfler erhältst du schon ab 5 bis 20 Euro und der Histamingehalt sollte eher tief sein im Vergleich zu anderen Weinen, so dass Sulfite das Hauptallergen bei Grünen Veltlinern darstellen. Du findest heute zudem auch vegane, Bio gemäß angebaute und sogar biodynamische Weine auf dem Markt.

Grüner Veltliner Test: Das Ranking

Platz 1: Rudi Pichler – Grüner Veltliner Federspiel – trocken

Als erstes haben wir dir einen Grünen Veltliner aus der Wachau ausgewählt. Wachau ist eine der besten Anbauregionen für Grünen Veltliner in ganz Österreich und der Zusatz «Federspiel» verrät dir, dass es sich hier um einen Kabinettwein der «Vinea Wachau» handelt. Deren Weine sind alle naturbelassen und Trauben dürfen nur aus dieser Region kommen.

Obwohl er sich im mittleren Preissegment befindet, kam der Jahrgang 2018 bei Falstaff auf 91/100 Punkten und das Weingut Rudi Pichler selbst erreicht mit 5/5 Punkte auch volle Punktezahl bei Falstaff. Einen trockenen Grünen Veltliner haben wir bewusst deshalb ausgewählt, damit du ihn für sämtliche Essen außer Desserts servieren kannst. Er hat 12.5 Volumenprozent, einen Korkverschluss und enthält Sulfite.

Einzelheiten und Erklärungen zu den erwähnten Stichworten und Namen findest du im Verlauf des Artikels.

Platz 2: Nigl Grüner Veltliner Freiheit – Nigl

Als zweites haben wir dir einen Grünen Veltliner aus dem Kremstal, einer der bekanntesten Anbauregionen für Grünen Veltliner in ganz Österreich, ausgewählt. Er hat 12 Volumenprozent, einen Drehverschluss und enthält Sulfite.

Obwohl er sich im unteren Preissegment befindet, kam der Jahrgang 2017 bei Falstaff auf 90/100 Punkten und das Weingut Nigl selbst erreicht auch 5/5 Punkte bei Falstaff. Auch hier haben wir einen trockenen Grünen Veltliner ausgewählt, da er so zu den meisten Anlässen und Essen sehr gut passen wird.

Einzelheiten und Erklärungen zu den erwähnten Stichworten und Namen findest du im Verlauf des Artikels.

Platz 3: Knoll – Grüner Veltliner – Ried Loibenberg Smaragd

Auch als dritten Wein haben wir dir einen Grünen Veltliner aus der Wachau ausgewählt. Aufgrund des Zusatzes «Smaragd» kannst du auch hier erkennen, dass es sich damit um eine weitere der insgesamt drei Marken der «Vinea Wachau» handelt. Im Gegensatz zum Federspiel oben handelt es sich hier aber um einen Qualitätswein.

Er befindet sich im Gegensatz zu den oberen beiden im oberen Preissegment und kam 2017 bei Falstaff denn auch auf (93-95)/100 Punkten. Das Weingut Knoll selbst erreicht wie die anderen beiden auch volle Punktzahl bei Falstaff. Als trockener Grünen Veltliner kannst du ihn für sämtliche Gänge und Anlässe außer Desserts servieren. Er hat 13.5 Volumenprozent, einen Naturkorkverschluss und enthält Sulfite.

Einzelheiten und Erklärungen zu den erwähnten Stichworten und Namen findest du im Verlauf des Artikels.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Grünen Veltliner kaufst

Was ist Grüner Veltliner und wo liegt sein Ursprung ?

Grüner Veltliner ist eine Weißweinsorte, welche zum weitaus größten Teil in Österreich angebaut wird und dort so wichtig und verbreitet ist, dass sie als die österreichische Nationalsorte gilt [1].

Grüner Veltliner wurde nachweislich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts in Niederösterreich zum ersten Mal angebaut und bis heute stammt der überwiegende Teil der Produktion aus dieser Region entlang der Donau (vgl. die Landschaft auf dem Bild unten) [1]. Er wird in Österreich auch Weißgipfler genannt [1].

Eine typische Landschaft für den Anbau des Grünen Veltliners – hier in der Wachau in Niederösterreich direkt an der Donau (Bildquelle: unsplash.com / Chris de Wit)

Was sind die Eigenschaften, der Charakter und das Geschmacks- bzw. Geruchsprofil von Grünem Veltliner?

Zuerst einmal müssen die Begriffe «Charakter» und die «Eigenschaften» auseinander gehalten werden, da sich die Eigenschaften auf die Herstellungsbedingungen und -anforderungen und der Charakter oder auch Charakteristik genannt auf den Geschmack des Endproduktes beziehen.

Der Charakter äußert sich dann mit allen Aromen im Geschmacks- bzw. Geruchsprofil eines Weines – vgl. dazu aber ausführlich das Kapitel «Kaufkriterien».

Bzgl. der Eigenschaften lässt sich festhalten, dass der Grüne Veltliner sehr fruchtbar ist und große Erträge pro Hektar einbringt, mittelspät bis spät reif wird und am optimalsten auf Lössböden gedeiht, aber sonst in dieser Hinsicht sehr anspruchslos ist [2].

Wo kann ich Grünen Veltliner kaufen ?

Grüner Veltliner kannst du sowohl in Supermärkten, Fachhandel und Kaufhäusern als auch online kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Grünen Veltliner verkauft:

  • vinello.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • weinfreunde.de
  • wein.de

Alle Weißgipfler, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen – das heißt, wenn du einen spannenden Grünen Veltliner für dich entdeckst, kannst du gleich zuschlagen !

Was kostet Grüner Veltliner ?

Die Preisspanne bei Grünem Veltliner aus Österreich reicht online allgemein von etwas unter 5 bis 45 und sehr vereinzelt bis 90 Euro pro Flasche.

Das Angebot an Weinen für unter 15 Euro ist allerdings sehr umfangreich und entsprechend wirst du problemlos einen Grünen Veltliner für unter 15 Euro kaufen können.

Dasselbe gilt auch für Weißgipfler aus Deutschland, Neuseeland oder Italien (Eisacktal im Südtirol).

Nur Weine von sehr hoher Qualität (bspw. Smaragd- oder DAC-Weine; vgl. das Kapitel «Entscheidung») kommen auf Preise von (deutlich) über 30 Euro.

Wenn man sich das Raking von Falstaff (vgl. das Kapitel «Falstaff-Punkte») und ihren «Weinguide 2017/2018» [2] anschaut, wirst du erkennen, dass etwa 3/4 der besten Grünen Veltliner unter 15 Euro, 1/4 Prozent zwischen 15 und 40 Euro und nur jeder 50. Wein über 40 Euro kosten.

Mit anderen Worten: Du wirst enorm viele gute bis sogar sehr guten Weine mit über 90/100 Punkten bei Falstaff finden, die gerade einmal 5 bis 15 Euro kosten und dich leicht befriedigen sollten. Aber sonst gilt natürlich wie bei allem:

Je mehr du für den Wein ausgeben kannst desto besser wird er tendenziell auch sein.

Auf welche Allergene musst du bei Grünem Veltliner achten ?

Allergiker müssen bei Grünem Veltliner, wie bei allen Weinen, vor allem mit Sulfiten, nicht aber mit Histaminen rechnen.

Sulfite werden praktisch allen Weinen beigesetzt, um sie haltbar zu machen und zu verhindern, dass sie oxidieren und dabei braun zu werden, einen metallischen Geschmack zu bekommen und damit schließlich ihre Fruchtaromen zu verlieren [3].

Grüner Veltliner enthält dagegen wie fast alle Weißweine aus Österreich aufgrund ihres hohen Säuregehalts wenig Histamin und kann, wenn du histaminempfindlich sein solltest, mit angemessener Vorsicht durchaus empfohlen werden [4].

Ist Grüner Veltliner vegan ?

Da Wein ja einfach vergärter Traubensaft ist, könnte man denken, dass es sich dabei zwangsläufig um ein rein vegetarisches und veganes Produkt handeln würde.

Dies ist er aber in der Realität nicht immer der Fall und da es (in Österreich) noch keine einheitliche Definition für vegane Weine gibt, solltest du immer auf der Flasche nachsehen oder beim Hersteller diesbezüglich noch nachfragen.

Veganer Wein Test 2019: Die besten veganen Weine im Vergleich

Der Grund dafür ist, dass Weine außerhalb der Spitzenklasse häufig «geschönt» (d.h. «stabilisiert») werden, wobei aus Preisgründen meist tierische Eiweiße, Milchprodukte oder Gelatine zur Anwendung kommen, auch wenn es heute schon Alternativen wie Tonmineralien oder pflanzliche Präparate gäbe.

Welche Alternativen gibt es zu Grünem Veltliner?

Natürlich findest du auch viele Weißwein-Alternativen, so dass wir diese kurz aufzeigen möchten:

  • Riesling: Wird primär in Deutschland, aber auch in Niederösterreich angebaut. Starkes Mandelaroma im Alter und fast so lange haltbar wie Grüner Veltliner.
  • Sauvignon Blanc: Enthält Aromen zahlreicher exotischer Früchte und passt wie Weißgipfler gut zu Fisch, Geflügel und Risotto.
  • Grauburgunder (Pinot Gris bzw. Grigio): Mit seinem Geschmack nach Honig und Mandeln passt er hervorragend zu Fleisch und mildem Käse.
  • Chardonnay: Nebst Riesling ein weiterer hochwertiger Weißweinen. Durch eine weltweit ähnliche Herstellung schmecken sie aber oft ähnlich.
  • (Weißer) Sekt: Im Gegensatz zu Grünem Veltliner ist Sekt ein Schaumwein, der sich insb. für Aperos gut eignet.

Entscheidung: Welche Arten von Grünen Veltlinern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

In welchen Ländern wird Grüner Veltliner angebaut?

Wie oben schon erläutert ist der Grüne Veltliner die österreischische Weißweinsorte und es wird dich folglich nicht überraschen, dass etwa 70 Prozent der weltweiten Anbaufläche in (Nieder-)Österreich erfolgt [1].

Weitere namhafte Produktionen gibt es zudem in einigen mitteleuropäischen Ländern – d.h. in der Slowakei (16 Prozent), wo es auch die meist gepflanzte Weinsorte darstellt, Tschechien (7 Prozent) und Ungarn (6 Prozent).

Produktionen in Deutschland, im Südtirol und der Schweiz kommen im Vergleich dazu nicht einmal zusammen auf mehr als 0.5 Prozent. Zudem gibt es mittlerweile seit etwa 15 Jahren noch kleinere außereuropäische Anbaugebiete in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland.

Welche Anbauregionen solltest du im Besonderen noch berücksichtigen ?

Hier geht es primär um die Anbaugebiete in Niederösterreich entlang der Donau – der wichtigsten Anbaustätte des Grünen Veltliners. Die Anbauregionen mit den allerbesten Weingütern findest du im übernächsten Abschnitt dieses Kapitels.

Hier zuerst aber einmal ein Überblick über die größten und wichtigsten Anbaugebiete des Grünen Veltliners in Österreich (die Nummern beziehen sich auf die Beschriftungen in dieser Karte) [1]:

  • Weinviertel (Nr. 6)
  • Kamptal (Nr. 3)
  • Wagram (Nr. 5)
  • Kremstal (Nr. 2)
  • Wachau (Nr. 1)

Weitere größere Gebiete für die Produktion von Grünem Veltliner findest du in Neusiedlersee (Nr. 9), Leithaberg (Nr. 10), dem Traisental (Nr. 4) und Carnuntum (Nr. 7). Bemerkenswert ist zudem noch die Produktion in der Stadt Wien (Nr. 13) [1].

Gemäß Falstaff findest du die besten Weinproduzenten praktisch allesamt im Kamptal, der Wachau und im Wagram.

Damit du dir diese und die anderen größten oben genannten Regionen ein bisschen besser vorstellen kannst, hier noch ein bisschen mehr Details dazu:

Anbauregion Beschreibung
Weinviertel Weißgipfler ist die wichtigste Traubensorte. Achte auf das «Weinviertel DAC»-Siegel.
Kamptal Böden aus Wüstensteinsand wie auch Löss- und Lehmterrassen zur Donau hin. Achte auf das «Kamptal DAC»-Siegel. Wichtigste Stadt ist Langenlois.
Wagram Böden aus Löss. Bekannte Orte sind u.a. Fels, Kirchberg oder Großriedental.
Kremstal Beachte die Gebiete «Steiner Pfaffenberg bzw. Hund» und die Lössterassen in Rohrens- und Gedersdorf. Achte auf das «Kremstal DAC»-Siegel. Die bekanntesten Orte sind Krems und Stein.
Wachau Böden aus Löss. Herkunft der «Vinea Wachau».(vgl. nächstes Kapitel).

Alle dieser Regionen in Niederösterreich sind geprägt von heißen Tagen und kühlen Nächten. Dies aufgrund der Lage bzw. Nähe zur Donau und des Klimas, das direkt beinflusst ist durch kühles Wetter aus dem Westen und warme Winde aus der pannonischen Ebene von Osten her.

Damit du dich ein bisschen orientieren kannst, haben wir die Falstaff-Ranglisten der letzten Jahre durchgeschaut und können dir auf dieser Basis ganz besonders Weine von diesen Weingütern empfehlen:

Praktisch jedes Mal in den Top-10 Sehr oft in den Top-10 Ab und zu in den Top-10
Weingut Rudi Pichler (Wachau, 10-40 Euro) Weingut Prager (Wachau, 15-100 Euro) Weingut Johann Donabaum (Wachau, 5-100 Euro)
Weingut F.X. Pichler (Wachau, 10-100 Euro) Weingut Bernhard Ott (Wagram, 10-40 Euro) Weingut Bründlmayer (Kamptal, 10-100 Euro)
Weingut Franz Hirtzberger (Wachau, 15-20 Euro) Weingut Jurtschitsch (Kamptal, 10-40 Euro) Weingut Knoll (Wachau, 10-40 Euro)
Weingut Schloss Gobelsburg (Kamptal, 5-40 Euro) Weingut Nigl (Kremstal, 5-15 Euro) Weingut Ernst (Wagram, 5-10 Euro)

Auf welche Qualitätssiegel und -stufen kannst du bei Grünem Veltliner achten – oder was bedeutet eigentlich DAC, Lagenwein, Steinfeder, Smaragd und Co. ?

Diese Qualitätssiegel und -stufen solltest du bei der Suche nach einem passenden Grünen Veltliner in jedem Fall kennen und beachten:

Qualitätsstufen in Österreich

Dabei geht es v.a. um diese Begriffe, die du näher kennen solltest:

  • (Tafel-)Wein: Keine Sorten- oder Jahrgangsangaben, d.h. es kann ein Verschnitt aus mehreren Sorten und Jahren sein. Niedrigste Weinqualität.
  • Landwein: Wein mit geschützter geografischer Herkunft ohne Hektarhöchstgrenzen und erlaubter Süßung bzw. Alkoholerhöhung.
  • Qualitätswein: Wie Landwein, aber mit Hektarhöchstgrenzen und nur eingeschränkter Süßung.
  • Kabinett: Qualitätswein, wo aber keine Alkoholerhöhung und Süßung mehr erfolgen darf.
  • Eiswein: Besonders süße Prädikatsweine, die aus gefrorenen und im Winter erst gepflückten Trauben hergestellt werden.

Qualitätssiegel bei Grünem Veltliner

Die wichtigsten sind:

Qualitätssiegel Beschreibung
DAC Abkürzung für Districtus Austriae Controllatus. Einführung 2003 und sind Qualitätsweine.
Steinfeder, Federspiel und Smaragd Marken des Vereins «Vinea Wachau Nobilis Districtus» oder kurz «Vinea Wachau». Steinfeder und Smaragd sind Qualitäts- und Federspiel Kabinettweine aus der Wachau.
Reserve Qualitätsweine mit Jahresangabe (bei Prädikatsweinen ist dieser Zusatz unzulässig).
Natural, Orange und Amphoren Wein Arten von Naturweinen (vgl. unten).

Die Marken der «Vinea Wachau» wurden nach Fällen von gepanschtem Wein in der Region Wachau in den 90er-Jahren durch die dortigen Winzer geschaffen und sind alles naturbelassene (d.h. bspw. keine Anreicherung oder Konzentrierung) Weine.

Der Name «Smaragd» leitet sich von der lokalen Echsenart mit diesem Namen und nicht dem Edelstein ab.

Hier noch das Logo der «Vinea Wachau»:

Bei Reserve-Weinen gibt es noch spezifische Vorgaben bei Alkoholgehalt, Sorten und Erntezeitpunkt.

Orangeweine sind maischvergorene Weißweine, Amphorenweine wurden in Amphoren gereift und Naturweine wurden im Keller völlig ohne Zusatzstoffe sich selbst überlassen bei der Reifung.

Welchen Süßegrad hat der Grüne Veltliner – oder magst du ihn süß, lieblich oder (halb-)trocken?

(Halb-)trockene Weißweine und damit auch Grüne Veltliner stellen den Normalfall dar und du kannst sie zu beliebigen (Haupt-)Gerichten servieren, während du süße bzw. liebliche Weine nur zu Desserts anbieten solltest [5].

Beim Süßegrad geht es um den Restzuckergehalt (die Menge an Zucker im Wein nach dem Ende der Gärung) des Weines, wobei dieser im Gegensatz zum Säuregehalt mit der Reifezeit laufend ansteigt [5].

Je nachdem, ob der Winzer nun einen süßeren oder weniger süßen, d.h. trockeneren, Wein möchte, wird er den Gärprozess in Fässern wie im Bild unten früher stoppen bzw. einfach weiter laufen lassen [5].

Bei Weißgipfler (wie auch bei anderen Weinen) aus Österreich gibt es die folgenden Kategorien, geordnet nach jeweils abnehmendem Restzuckergehalt [6]:

  • Süß (Restzuckergehalt über 45 g/l)
  • Lieblich bzw. Halbsüß (bis 45 g/l)
  • Halbtrocken (bis 18 g/l, wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 10 g/l niedriger ist)
  • Trocken (von 4 bis 9 g/l, wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 2 g/l niedriger ist)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Grüne Veltliner vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Grünen Veltlinern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Grüne Veltliner miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Falstaff-Punkte
  • Aromen
  • Passt zu…
  • Natürlichkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Falstaff-Punkte

Falstaff ist eines der meistgelesenen Weinmagazine im Deutschsprachigen Raum und bei Nicht-, aber noch stärker (!) bei Weinkennern sehr bekannt. Sei es wegen der über 86’000 Degustationsnotizen, die du online finden kannst, des Restaurantführers oder der zwei Weinguides mit über 1’500 Bewertungen österreichischer Weine.

Folglich kannst du bei allen österreichischen Grünen Veltliner einfach die Bewertung auf Falstaff nachschauen gehen und oft werden diese sogar auch gleich in den Onlineshops mitangegeben.

Falstaff bewertet nach dem 100-Punkte-System von Robert Parker, einem Amerikanischen Weinverkoster, welches folgendermaßen abgestuft ist:

  • 96 bis 100 Punkte: Außerordentlich (Weine mit komplexem Charakter und allen Eigenschaften, die ein Wein haben sollte)
  • 90 bis 95 Punkte: Hervorragend (Weine mit außergewöhnlicher Komplexität und Charakter)
  • 80 bis 89 Punkte: Überdurchschnittlich bis sehr gut (Wein mit einer gewissen Raffinesse ohne ernsthafte Fehler)

Grüne Veltliner mit weniger als 80 Punkten haben wir auf Falstaff nicht gefunden und würden wir dir nicht empfehlen – vor allem, da wir sehr viele Weißgipfler mit fast oder sogar mehr als 90 Punkten entdeckt haben – für 5 bis 15 Euro [2] !

Aromen

Die Aromen eines Weins werden immer in der Degustationsnotiz aufgelistet und davon gibt es alleine bei Falstaff bspw. ungefähr 90’000 für österreichische Weine, darunter viele Grüne Veltliner.

Entsprechend kannst du bei österreichischem Grünen Veltliner vor dem Kauf sicher immer dort und sonst in vielen anderen Onlineshops die Aromen von Grünen Veltlinern nachschauen gehen und auf dieser Basis dann entsprechend deinen Präferenzen einen Wein auswählen.

Du kannst folgende Aromen bei Grünem Veltliner erwarten:

Auch wenn die Qualität und der Geschmack immer von der Mikrolage des Weingutes abhängt, wirst du bei einem Weißgipfler stets «ein leichtes bis stärkeres Bukett nach weißem Pfeffer und Tabak, vermischt mit Citrus und dem Duft von frischen Früchten» finden [7].

Gerade der würzige Duft nach Tabak und weißem Pfeffer ist bei Grünen Veltlinern das bekannte Aroma und hat in Österreich sogar einen eigenen Namen bekommen [8]: «Pfefferl» !

Außerdem werden hochwertige Weißgipfler (vgl. die lange Haltbarkeit im Kapitel «Trivia»), auch wenn du sie lange gelagert hattest, immer mit einer «erstaunlichen Frische im Gaumen» aufwarten können [1].

Nebst dem «Pfefferl» gibt es laut Viktor Siegel auch bei den Fruchtaromen noch eine breite Vielfalt [9]: Bei guter Reife kämen nämlich noch Facetten wie Rhabarber, Hülsenfrüchte, grüne Walnüsse, frisches Heu oder der Duft nach einer ganzen Sommerwiese hinzu und im Gaumen würdest du auch «saftige Fruchtaromen à la Apfel, Birne, Quitte und manchmal sogar noch exotische Komponenten à la Banane und Ananas» bemerken können.

Um die Aromen beim nächsten Mal auch richtig erkennen zu können, haben wir für dich noch ein Video rausgesucht, das wir dir gerne zeigen würden:

Passt zu…

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Grüner Veltliner ein Allrounder ist und zu fast jedem, aber am besten zu diesen Speisen passt:

Trockene und halbtrockene Grüne Veltliner

  • Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat (in Österreich natürlich …)
  • Leichte Vorspeisen
  • Spargeln
  • Pastagerichte und Risotto
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Geflügel

Süße und liebliche Grüne Veltliner

  • Desserts

Wenn du keinen Alkohol trinkst oder trinken darfst, möchten wir dich noch darauf hinweisen, dass es auch Grünen Veltliner alkoholfrei gibt oder Weißgipfler in Österreich auch oft als «G’spritzter» mit Mineralwasser getrunken wird !

Natürlichkeit

Mittlerweile gibt es auch Bioweine auf dem Markt oder was bei Weinbauern heute ebenfalls ein großes Thema ist, sind biodynamisch erzeugte Weine.

Bei österreichischen Weinen bedeutet Bio, dass zum einen kein chemischer Dünger und keine Pestizide, Insektizide und Herbizide verwendet werden dürfen und zum anderen dass es Schwefelobergrenzen gibt [10].

Biowein Test 2019: Die besten Bioweine im Vergleich

Biodynamik basiert auf den Konzepten des Österreichers Rudolph Steiners, bei denen die Böden, Reben und der Wein mit biodynamischen Präparaten im Sinne der Anthroposophie behandelt werden [10]. Zudem geht es kosmische Einflüsse korrekt zu deuten, um den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu finden [10].

Bio Grüne Veltliner findest du u.a. bei den folgenden Weingütern nach Falstaff:

  • Bioweingut Geyerhof (Kremstal)
  • Weingut Soellner (Wagram)
  • Fritz Salomon – Gut Oberstockstal (Wagram)
  • Weingut Mehofer – Neudeggerhof (Wagram)
  • Weingut Nikolaihof (Wachau)
  • Weingut Wimmer-Czerny (Wagram)

Zudem fanden wir zumindest diesen rein biodynamisch geführten Betrieb für Grünen Veltliner in Niederösterreich:

  • Weingut Ott (Wagram)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Grünen Veltliner

Wie lange kannst du Grünen Veltliner aufbewahren bzw. lagern ?

Grünen Veltliner kannst du aufgrund seines hohen Säuregehalts äußerst lange lagern und wird zudem erst nach zwei bis Jahren überhaupt erst trinkreif.

Im Allgemeinen kannst du sehr saure, sehr süße (hier wirkt der Zucker konservierend) und Weine mit einem hohen Tanningehalt (auch eine Säure) besonders lange lagern.

Bei welcher Temperatur trinkst du deinen Grünen Veltliner am besten ?

Die allgemeine Regel hier ist, dass Weißweine nicht zu kalt und Rotweine nicht zu warm getrunken werden sollten, da saurere (Weiß-)Weine bei höheren Temperaturen bitter werden.

Grünen Veltliner solltest du konkret am besten bei 8 bis maximal 10 Grad genießen.

Des Weiteren solltest du diese Dinge beachten:

  • Schaue, dass du ihn ca. 2 Grad stärker kühlst, damit er nicht schon zu warm sein wird, wenn ihr erst beginnt, ihn zu trinken.
  • Nimm den Weißwein am besten frühzeitig aus dem Kühlschrank, lasse ihn auf Zimmertemperatur aufwärmen und kühle ihn dann in Kühlschrank, Eiskübel, Eisschrank oder Wasserbad mit Eiswürfeln herunter – je nachdem, wie schnell es gehen muss.
  • Wenn du ihn nicht rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen haben solltest, kannst du ihn leicht in einem lauwarmen Wasserbad auf die nötigen 6 bis 8 Grad aufwärmen.

In welchen Gläsern kommt dein Grüner Veltliner optimal zur Geltung ?

Bei leichten und aromatischen Weißweinen wie der Grüne Veltliner einer ist, benützt du am besten ein Glas mit «schmalem Durchmesser und kleinem Volumen, damit sich der Duft konzentriert und die Zunge die süße Fruchtnote am besten wahrnehmen kann» [11].

Zwei Beispiele für Weißwein-Gläser mit schmalem Durchmesser – ideal geeignet für Grünen Veltliner (Bildquelle: unsplash.com / Matthieu Joannon)

Nachfolgend zwei optimale Modelle für deinen Weißgipfler:

Bevor ihr dann dazu übergeht, den Wein auch zu trinken, haben wir für dich hier noch zwei Videos rausgesucht, wo dir Weinkenner zeigen, wie du deinen Grünen Veltliner dekantierst bzw. karaffierst …

… und dann richtig verköstigst !

Wie viele Kalorien hat Grüner Veltliner ?

Grüner Veltliner hat auf 1dl ca. 80 kcal bzw. 160 kcal auf ein reguläres Weinglas mit 2dl.

Das ist in etwa dieselbe Menge, wie wenn du zwei mittelgroße Äpfel essen würdest und entspräche etwa 7 bzw. 8 Prozent der benötigten täglichen Kalorienmenge bei Männern bzw. Frauen.

Mit den 80 kcal pro 1dl liegt Grüner Veltliner zudem im Durchschnitt bei den Weißweinen und leicht unter demjenigen von Rotwein (um 85 kcal pro 1dl und 170 kcal pro Glas).

Bei Bier rechnet man zwar nur mit ca. 60 kcal pro 1dl, aber da dort die meisten von euch wohl schon beim ersten Glas eher 3dl bis 5dl trinken werden, macht das am Schluss dennoch deutlich mehr Kalorien als bei Weißwein und Grünem Veltliner.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner_Veltliner

[2] https://www.falstaff.ch/rf/pw/k8t/gruner-veltliner/weinguide-20172018/#;points;entity:wine;winetype:Grüner%20Veltliner;tastings:Weinguide%202017/2018

[3] https://www.nzz.ch/lebensart/wein-keller/sulfite_weinbereitung_schwefeldioxid-1.13524098

[4] https://diepresse.com/home/schaufenster/gourmet/1330030/HistaminIntoleranz-Gruenen-Veltliner-trinken

[5] https://www.gentleman-blog.de/2014/07/06/wein-trocken-halbtrocken-lieblich-suess/

[6] https://www.oesterreichwein.at/unser-wein/weintypen/10-edelsuesse-weine/geschmacksrichtungen/

[7] https://www.winzerblog.at/gruener-veltliner/

[8] https://www.delinat.com/gruener-veltliner.html

[9] https://www.wienerzeitung.at/_em_daten/_wzo/2013/11/04/131104_1229_weinherbst2013_lr.pdf / (S. 5)

[10] https://www.austria.info/ch/aktivitaten/essen-und-trinken/bio-produkte/biowein-aus-osterreich

[11] https://www.stilpalast.ch/savoir-vivre/genuss/welches-glas-für-welchen-wein-248#sthash.p6bVYeeC.dpbs

Bildquelle: 123rf.com / Ewa Mazur

Der Beitrag Grüner Veltliner Test 2019: Die besten Grünen Veltliner im Vergleich erschien zuerst auf SAUFBERATER.