Brot selber machen ist schon lange ein Traum von dir? Gärkörbchen geben deinem Brotteig die richtige Form, Stabilität und sorgen außerdem für eine ideale Geschmacksentfaltung. Damit kannst du auch als EinsteigerIn Brot backen wie ein Profi – und wenn du deinen Gärkorb gerade nicht brauchst, kannst du ihn einfach zur Dekoration verwenden.

Mit unserem großen Gärkörbchen Test 2020 wollen wir dir dabei helfen, den für dich richtigen Gärkorb zu finden. Wir haben verschiedene Materialien, Größen und Formen miteinander verglichen und sagen dir, worauf du achten solltest, welche Materialien angeboten werden und wie der Umgang mit einem Gärkörbchen perfekt gelingt, damit deine Entscheidung so einfach wie möglich wird.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gärkörbe eignen sich dazu, Brotteig vor dem Backen rasten und aufgehen zu lassen. Du kannst sie aber auch als Dekoration oder als Brotschalen verwenden.
  • Gärkörbchen aus Naturfaser speichern die Wärme, die beim Gärprozess im Inneren entsteht, und nehmen die abfallende Feuchtigkeit des Teiges auf. Dadurch wird das Brot innen flaumig und außen knusprig.
  • Je nachdem, ob du kleine Brotlinge machen, oder die ganze Familie versorgen möchtest: Du kannst Gärkörbchen preiswert in verschiedensten Formen und Größen finden, die sich oft nach der Teigmenge richten.

Gärkörbchen Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Gärkörbchen für längliches Brot

Unser Top-Favorit ist das Amazy Gärkörbchen inkl. Anleitung mit Rezepten. Dieses wird aus natürlichem Peddigrohr hergestellt. Es ist oval und hat ca. Ø 35cm Länge und eine Breite von ca. 15cm. Damit eignet es sich für ca. 1000g Brot. Außerdem wird es mit Leineneinsatz geliefert, was dir das Backen erleichtert. Die Gärkörbchen von Amazy beeindrucken mit Top-Qualität und günstigen Preisen – es gibt übrigens auch ein ovales Gärkörbchen mit Ø 28cm, und zwei runde mit Ø 16cm bzw. Ø 25cm.

Wenn du ein Gärkörbchen möchtest, mit dem du meisterhafte Brote bis zu einem Kilogramm zaubern kannst, das zudem hübsch aussieht und einfach in der Handhabung ist, dann empfehlen wir dir das Amazy Gärkörbchen.

Der beste runde Gärkorb

Ob für kleinere Brote mit bis zu 1000g oder für größere bis zu 2500g: Das Gärkörbchen von Birkmann RBV, 208971, ist wie geschaffen für runde Brote mit der typischen Rillenstruktur. Es ist in rund mit Ø 25cm für bis zu 2500g, und mit Ø 18cm für bis zu 1000g große Brote erhältlich, aber auch in 25x25cm für quadratische Brote mit bis zu 1000g. Und auch eine Baguette- und eine längliche Körbchenform werden angeboten. Das natürliche Peddigrohr-Körbchen kommt mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung  und Rezeptideen.

Solltest du runde Brote wie vom Bäckermeister bevorzugen, die ruhig ein bisschen größer ausfallen dürfen, dann ist das Ø 25cm-Gärkörbchen von Birkmann deine erste Wahl.

Der beste Deal: Gärkörbchen-Set

Das Gärkorb 2er Set rund von Riijk bringt nicht nur zwei runde Gärkörbchen mit Ø 22cm und Ø 25cm für 700g bzw. 1000g Teig. Im Set sind auch zwei Leinentücher und ein Teigschaber enthalten, mit dem du das Brot von der Arbeitsfläche in das Körbchen befördern kannst. Riijk bietet die Körbchen übrigens auch einzeln an oder im ovalen Set mit Ø 28cm und Ø 35cm Länge. Auch diese Gärkörbchen sind aus Peddigrohr gefertigt und leicht zu reinigen.

Du weißt nicht, ob du ein kleines oder größeres Gärkörbchen haben möchtest, oder brauchst manchmal nur wenig und manchmal viel Brot auf einmal? Dann solltest du dir das Gärkorb Set von Riijk genauer ansehen.

Das beste Gärkörbchen aus Holzschliff

Von der Fülle an Holzschliff-Gärkörbchen bekommt das runde Körbchen mit Rillenmuster von G & O Exclusiv unsere Empfehlung. Es hat einen Durchmesser von ca. 22cm und eignet sich damit ebenfalls für Brote mit bis zu 1000g. G & O Exclusiv bietet auch Gärkörbchen mit Muster, länglich und eckig an. Das Körbchen wird außerdem mit einem Infoheft „Perfekt Brot Backen“ geliefert.

Wenn dich Holzschliff-Körbchen grundsätzlich eher reizen als die Produkte aus Peddigrohr und du mit einem klassischen Allrounder in die Brotbäckerei einsteigen möchtest, dann lohnt sich das G & O Exclusiv Gärkörbchen aus Holzschliff.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gärkörbchen kaufst

Was ist ein Gärkorb?

Ein Gärkorb, oder auch Gärkörbchen oder Backkorb und in Österreich Simperl, ist eine spezielle Schüssel, in der Brotteig vor dem Backen ideal rasten und aufgehen kann.

Während der Ruhezeit finden im Teig Gärprozesse statt: Die Wärme wird im Korb gespeichert, und die Feuchtigkeit wird vom Material aufgenommen.

Dadurch läuft der Teig später im Ofen nicht mehr so stark auseinander, sondern behält seine Form. Außerdem wird das Brot innen ideal flaumig, während die Kruste außen knusprig wird.

Für wen lohnt sich ein Gärkörbchen?

Ein Gärkörbchen eignet sich für jeden, der gerne Brot selber macht. Ganz egal, ob du oft oder selten bäckst, ob du viel oder gar keine Erfahrung hast: mit einem Gärkorb gelingt das Brot bestimmt einfach und unkompliziert.

Wie verwendet man ein Gärkörbchen?

  1. Den rohen Teig in einen gut bemehlten Gärkorb füllen
  2. Zudecken und bei warmer Raumtemperatur (nicht neben oder auf der Heizung, aber auch nicht im Durchzug) rasten lassen
  3. Den aufgegangenen Teig aufs Backblech stürzen (je nach Teig kannst du auch schmeißen oder lupfen, d.h. den Teig aus dem Gärkorb mehr oder weniger auf das Backblech schleudern)
  4. (Optional) Den Teig mit einem scharfen Messer ein- bis zweimal einschneiden (damit die Kruste später nicht bricht)
  5. Bei hoher Temperatur anbacken und dann zurückdrehen.

Wie das Brot aus dem Gärkorb am besten gestürzt und eingeschnitten wird, siehst du hier:


Was kostet ein Gärkorb?

Die Kosten für ein Gärkörbchen hängen zumeist von ihrer Größe ab. Die Preisspanne ist aber nicht allzu groß:

Größe (Teigmenge – Spanne) Preis (Spanne) Besonderheiten
Klein/Mittel (250g-1000g) 8€-21€
Groß (1000-2500g) 11€-21€
Mittel/Groß (700-1500g) 21€-30€ 2er oder 3er Set
Mittel (700-1000g) 14€-20€ mit Muster

Wo kann ich ein Gärkörbchen kaufen?

Du kannst ein Gärkörbchen natürlich bei jedem Online-Versandshop bestellen, der Küchenwaren anbietet. Offline bekommst du Gärkörbe in jedem größeren Supermarkt, beim Fachwarenhändler oder beim Diskonter.

Welche Alternativen gibt es zum Gärkörbchen?

Die Meinungen gehen auseinander, ob man einen Gärkorb braucht oder nicht. Du kannst den Brotteig auch in einer normalen Schüssel gehen lassen, die du mit einem fusselfreien Tuch auslegst. Bei dieser Methode legst du den Teig ohne Backform auf das Blech und knetest ihn in die Form, in der du ihn haben möchtest. Ganz wichtig ist es dabei, dass du den Teig mehrmals einschneidest.

Gärkörbchen-2

Festere Brotteige behalten oft auch ohne Gärkörbchen ihre Form.
(Bildquelle: unsplash.com / Nadya Spetnitskaya)

Manche schwören darauf, das Brot ohne Gärkörbchen zu backen. Dabei kann es natürlich leichter passieren, dass der Teig auseinander läuft, besonders bei weicheren Teigen.

Entscheidung: Welche Arten von Gärkörbchen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich entschieden hast, dir ein Gärkörbchen anzuschaffen, hast du die Wahl zwischen verschiedenen gängigen Materialien, aus denen Gärkörbe bestehen können:

  • Peddigrohr
  • Holzschliff

Außerdem sind Gärkörbe auch aus Kunststoff erhältlich. Diese werden etwa im industriellen Betrieb verwendet. Die Weichmacher im Kunststoff können sich im Gärprozess allerdings ins Brot absetzen. Wir empfehlen dir daher Naturmaterialien. Die Vor- und Nachteile von diesen verschiedenen Materialien haben wir dir aufgelistet, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Gärkörbe aus Peddigrohr und ihre Vor- und Nachteile

Peddigrohr wird aus der Rattanpalme gewonnen, aus der auch Flechtkörbe und -möbel hergestellt werden. Für Gärkörbchen wird allerdings das Innere der Palme – also das Pflanzenmark – verwendet. Diese Stränge werden gewässert, in Form gebracht und getrocknet. Damit das Körbchen seine Form behält, werden üblicherweise Metallstreben eingesetzt.

Die Peddigrohrkörbchen sind durch die Metallstreben besonders robust und ergeben eine schöne Rillenstruktur, die auch das gebackene Brot noch auszeichnet. Du musst aber darauf achten, dass das Körbchen vor der Reinigung gut trocknet. Zudem isoliert das Peddigrohr nicht ganz so gut wie Holzschliff, weshalb der richtige Ort zum Rasten wichtig ist.

Vorteile
  • Stabile Form
  • Oft mit Leinentuch ausgestattet
  • Schöne Rillen im Brot
Nachteile
  • Reinigung nicht immer einfach
  • Nicht so gut isoliert

Gärkörbchen aus Holzschliff und ihre Vor- und Nachteile

Gärkörbchen aus Holzschliff werden hergestellt, indem Holzspäne mit Wasser vermischt und auf rotierenden Schleifsteinen in die Form gepresst werden. Bei der Trocknung wirken natürliche Klebstoffe im Holz, sodass sich die Späne optimal miteinander vernetzen.

Gärkörbchen aus Holzschliff sind biologisch abbaubar, sie halten bei guter Qualität dennoch einige Jahrzehnte.

Holzschliffkörbchen sind ebenfalls sehr formstabil und kommen mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen aus. Durch die Herstellungsart kannst du auch Körbchen mit einem Musterabdruck aus Holzschliff finden. Die Reinigung ist denkbar unkompliziert und das Holz isoliert auch sehr gut. Der einzig nennenswerte Nachteil liegt in Produkten mit schlechter Qualität: dabei kann passieren, dass sich nach einiger Zeit Fasern lösen.

Vorteile
  • Isolierung
  • 100% natürlich
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Bei schlechter Qualität lösen sich ggf. Fasern
  • Weniger Vielfalt in der Auswahl

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gärkörbe vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, worauf es bei der Entscheidung zwischen den vielen unterschiedlichen Gärkörbchen ankommt.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gärkörbchen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen kannst du nachlesen, worauf du bei diesen Kriterien besonders Wert legen solltest.

Material

Zunächst solltest du dich entscheiden, welches Material am besten zu dir passt. Die beiden Naturmaterialien Peddigrohr und Holzschliff haben beide klare Vorteile. Sie geben dem Teig nicht nur Platz zum Rasten, sondern ergeben auch schön geformtes Brot mit Rillen oder einer besonderen Prägung.

Außerdem kommen sie in der Herstellung ohne chemische Zusatzstoffe aus, und besonders das Holzschliffkörbchen ist auch biologisch abbaubar. Beim Peddigrohrkörbchen werden zwar Metallstäbe verwendet, diese geben dem Korb aber besondere Stabilität.

Auch der Faktor Reinigung ist bei beiden Materialien kein großes Thema. Hier haben die Holzschliffkörbchen zwar leicht die Nase vorne, dafür kann es passieren, dass sich hierbei Fasern lösen. Die Vor- und Nachteile von Holzschliff- und Peddigrohrkörbchen haben wir für dich im obigen Abschnitt genauer erklärt.

Form

Gärkörbchen kommen in jeder Form:

  • länglich
  • oval
  • rund
  • eckig
  • dreieckig

Alle diese Formen werden sowohl aus Peddigrohr als auch aus Holzschliff gefertigt angeboten. Du brauchst dir hier also nur Gedanken darüber machen, wie du dein Brot am liebsten hast. Falls du deinen Gärkorb nebenbei als Dekoschale verwenden möchtest, kannst du natürlich noch berücksichtigen, was am besten in deine Küche oder dein Wohnzimmer passt.

Gärkörbchen-3

Nicht nur rundes Brot gelingt im Gärkörbchen ganz wunderbar.
(Bildquelle: unsplash.com / Monika Grabkowska)

Größe

Ähnlich wie die Form variiert auch die Größe des Gärkörbchens. Die Größe wird von den meisten Herstellern nach Teigmenge oder dem Durchmesser/Höhe bzw. Länge/Breite/Höhe angegeben.

Die Teigmenge, die in einem Gärkorb Platz findet, hängt natürlich vom Rezept und den Gäreigenschaften des Teigs ab. Generell rechnet man aber nach der Formel Mehl x Wasser. Wir haben für dich die gängigen Größen zusammengefasst. Orientiere dich in jedem Fall auch an den Herstellerangaben.

Form Größe Maße (Spanne) Teigmenge
Rund Klein Ø 13-18cm / 6-8cm hoch 350-750g
Rund Mittel Ø 18-23cm / 7-9cm hoch 500-1500g
Rund Groß Ø 23-25cm / 7-9cm hoch 1500-2500g
Oval Klein/Mittel 21-28cm lang / 13-15cm breit / 6-8cm hoch 400-1000g
Oval Groß 30-36cm lang / 14-16cm breit / 7-8cm hoch 1000-2500g
Viereckig Klein 25-28cm lang / 13-14cm breit / 7-8cm hoch 750g-1250g
Viereckig Groß 30-36cm lang / 14-15cm breit / 7-8cm hoch ca. 1000g
Quadratisch 23x23cm-25x25cm / 8-9cm hoch 750-1000g
Dreieckig 16x16cm-20x20cm / 6cm hoch 250-400g

Muster/Gravur

Gärkörbchen aus Peddigrohr haben die typische Rillenstruktur. Diese ist auch für Holzschliffkörbchen üblich. Zudem werden letztere aber mit verschiedenen Gravuren hergestellt, die dem Brot eine bestimmte Prägung verleihen.

Von klassischen Abdrücken wie Herzen oder Sonnen bis zu Ahornblättern und besonderen Schriftzügen bieten Hersteller hier so einiges an Kreativität an.

Wenn du mit dem Brot aus deinem Gärkörbchen also besondere optische Reize setzen willst, lohnt es sich, dass du in ein Holzschliffkörbchen mit Prägung investierst.

Achte hier aber auf die Qualität: zu flache Muster im Material sieht man nach dem Backen nicht wirklich.

Leineneinsatz/ Stofftuch

Oft werden Gärkörbchen mit einem sogenannten Gärtuch verkauft. Dabei handelt es sich um ein Leinen-Spanntuch, mit dem das Gärkörbchen überzogen wird. Diese waschbaren Stofftücher sind aus verschiedenen Gründen praktisch:

  • Zum Auslegen des Gärkörbchens und einfacheren Reinigung danach (benötigt weniger Mehl)
  • Zum Bedecken des Teigs, während er rastet
  • Zum Verwandeln des Gärkorbs in eine Brotschale
  • Zum Lagern des Brots im zugedeckten Gärkorb

Du kannst Gärtücher auch separat kaufen. Achte hierbei besonders auf die richtige Größe und Form für deinen Gärkorb.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund ums Thema Gärkörbchen

Muss ich mein Gärkörbchen vor der ersten Verwendung behandeln?

Müssen: Nein. Aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich aber, das Körbchen bei 100° Celsius für 5-10 Minuten in den Backofen zu schieben. Das tötet Keime und Bakterien ab (kannst du übrigens auch zwischendurch machen). Auf keinen Fall stärker erhitzen, da sonst das Material brüchig werden kann.

Wenn du das nicht möchtest, kannst du das Gärkörbchen mit einem warmen, feuchten Tuch gut ausreiben. Danach ist dein Gärkorb gebrauchsfertig.

Welche Teigarten eignen sich für das Gärkörbchen?

Du kannst in einem Gärkörbchen prinzipiell jeden Brotteig rasten lassen. Sauerteige und hefehaltige Teige (etwa für Roggenbrot) empfehlen sich natürlich, da diese Zeit zum Gehen brauchen und ein Gärkörbchen die idealen Eigenschaften dafür hat.

Es gilt die Regel: Einfach ausprobieren. Als kleine Hilfestellung liefern die meisten Hersteller von Gärkörben kleine Rezeptheftchen mit den Produkten mit.

Wie behandle ich meinen Gärkorb, damit der Teig nicht kleben bleibt?

Wie viel Mehl du brauchst, hängt von Teig und Gärkorb gleichermaßen ab.

Damit der Teig sich beim Stürzen (oder Schmeißen) nicht im Gärkorb verfängt, solltest du diesen vorher ausgiebig bemehlen. Dazu kannst du Brotmehl oder Speisestärke verwenden – je nach Teig und der Qualität des Gärkorbs musst du mehr oder weniger verwenden. Am besten vertraust du hier auf die Herstellerangaben und deine Erfahrung mit dem Produkt. Auf keinen Fall solltest du dein Gärkörbchen einfetten.

Wie reinige ich mein Gärkörbchen?

Wenn kleine Teigreste dennoch im Gärkörbchen zurückbleiben, kannst du diesen ganz einfach reinigen. Dazu musst du nur erst das Körbchen und die Teigreste gut austrocknen lassen. Dann kannst du mit einer Bürste die eingetrockneten Teigstückchen abbürsten. Anschließend mit einem feuchten Tuch ausreiben und schon ist dein Gärkorb bereit für den nächsten Gebrauch.

Die Reinigung von Peddigrohrkörbchen ist ein bisschen unpraktischer, weil in den Rillen leichter Teigstückchen hängen bleiben. Dennoch solltest du deinen Gärkorb auf keinen Fall in die Spülmaschine stecken oder einweichen, da dies das Material kaputt macht.

Kann ich meinen Gärkorb in den Backofen schieben?

Das Brot im Gärkörbchen zu backen, ist keine gute Idee.

Du wirst feststellen, dass die Gärkörbchen aus Naturfasern einiges an Hitze aushalten würden. Wir würden dir dennoch empfehlen, das Gärkörbchen nur zu Reinigungszwecken und nur bei etwa 100° Celsius in den Backofen zu stellen. Das tötet die meisten Keime ab.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4rkorb

[2] https://www.baeckerlatein.de/gaerkorb/

[3] https://www.welt.de/food/entdecken/article195490605/Brot-selber-backen-Mit-diesem-Zubehoer-gelingt-das-perfekte-Brot.html

Bildquelle: Dolgachov/ 123rf.com

Der Beitrag Gärkörbchen: Test & Empfehlungen (01/20) erschien zuerst auf BACKBIBEL.

Brot selber machen ist schon lange ein Traum von dir? Gärkörbchen geben deinem Brotteig die richtige Form, Stabilität und sorgen außerdem für eine ideale Geschmacksentfaltung. Damit kannst du auch als EinsteigerIn Brot backen wie ein Profi – und wenn du deinen Gärkorb gerade nicht brauchst, kannst du ihn einfach zur Dekoration verwenden.

Mit unserem großen Gärkörbchen Test 2020 wollen wir dir dabei helfen, den für dich richtigen Gärkorb zu finden. Wir haben verschiedene Materialien, Größen und Formen miteinander verglichen und sagen dir, worauf du achten solltest, welche Materialien angeboten werden und wie der Umgang mit einem Gärkörbchen perfekt gelingt, damit deine Entscheidung so einfach wie möglich wird.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gärkörbe eignen sich dazu, Brotteig vor dem Backen rasten und aufgehen zu lassen. Du kannst sie aber auch als Dekoration oder als Brotschalen verwenden.
  • Gärkörbchen aus Naturfaser speichern die Wärme, die beim Gärprozess im Inneren entsteht, und nehmen die abfallende Feuchtigkeit des Teiges auf. Dadurch wird das Brot innen flaumig und außen knusprig.
  • Je nachdem, ob du kleine Brotlinge machen, oder die ganze Familie versorgen möchtest: Du kannst Gärkörbchen preiswert in verschiedensten Formen und Größen finden, die sich oft nach der Teigmenge richten.

Gärkörbchen Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Gärkörbchen für längliches Brot

Unser Top-Favorit ist das Amazy Gärkörbchen inkl. Anleitung mit Rezepten. Dieses wird aus natürlichem Peddigrohr hergestellt. Es ist oval und hat ca. Ø 35cm Länge und eine Breite von ca. 15cm. Damit eignet es sich für ca. 1000g Brot. Außerdem wird es mit Leineneinsatz geliefert, was dir das Backen erleichtert. Die Gärkörbchen von Amazy beeindrucken mit Top-Qualität und günstigen Preisen – es gibt übrigens auch ein ovales Gärkörbchen mit Ø 28cm, und zwei runde mit Ø 16cm bzw. Ø 25cm.

Wenn du ein Gärkörbchen möchtest, mit dem du meisterhafte Brote bis zu einem Kilogramm zaubern kannst, das zudem hübsch aussieht und einfach in der Handhabung ist, dann empfehlen wir dir das Amazy Gärkörbchen.

Der beste runde Gärkorb

Ob für kleinere Brote mit bis zu 1000g oder für größere bis zu 2500g: Das Gärkörbchen von Birkmann RBV, 208971, ist wie geschaffen für runde Brote mit der typischen Rillenstruktur. Es ist in rund mit Ø 25cm für bis zu 2500g, und mit Ø 18cm für bis zu 1000g große Brote erhältlich, aber auch in 25x25cm für quadratische Brote mit bis zu 1000g. Und auch eine Baguette- und eine längliche Körbchenform werden angeboten. Das natürliche Peddigrohr-Körbchen kommt mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung  und Rezeptideen.

Solltest du runde Brote wie vom Bäckermeister bevorzugen, die ruhig ein bisschen größer ausfallen dürfen, dann ist das Ø 25cm-Gärkörbchen von Birkmann deine erste Wahl.

Der beste Deal: Gärkörbchen-Set

Das Gärkorb 2er Set rund von Riijk bringt nicht nur zwei runde Gärkörbchen mit Ø 22cm und Ø 25cm für 700g bzw. 1000g Teig. Im Set sind auch zwei Leinentücher und ein Teigschaber enthalten, mit dem du das Brot von der Arbeitsfläche in das Körbchen befördern kannst. Riijk bietet die Körbchen übrigens auch einzeln an oder im ovalen Set mit Ø 28cm und Ø 35cm Länge. Auch diese Gärkörbchen sind aus Peddigrohr gefertigt und leicht zu reinigen.

Du weißt nicht, ob du ein kleines oder größeres Gärkörbchen haben möchtest, oder brauchst manchmal nur wenig und manchmal viel Brot auf einmal? Dann solltest du dir das Gärkorb Set von Riijk genauer ansehen.

Das beste Gärkörbchen aus Holzschliff

Von der Fülle an Holzschliff-Gärkörbchen bekommt das runde Körbchen mit Rillenmuster von G & O Exclusiv unsere Empfehlung. Es hat einen Durchmesser von ca. 22cm und eignet sich damit ebenfalls für Brote mit bis zu 1000g. G & O Exclusiv bietet auch Gärkörbchen mit Muster, länglich und eckig an. Das Körbchen wird außerdem mit einem Infoheft „Perfekt Brot Backen“ geliefert.

Wenn dich Holzschliff-Körbchen grundsätzlich eher reizen als die Produkte aus Peddigrohr und du mit einem klassischen Allrounder in die Brotbäckerei einsteigen möchtest, dann lohnt sich das G & O Exclusiv Gärkörbchen aus Holzschliff.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gärkörbchen kaufst

Was ist ein Gärkorb?

Ein Gärkorb, oder auch Gärkörbchen oder Backkorb und in Österreich Simperl, ist eine spezielle Schüssel, in der Brotteig vor dem Backen ideal rasten und aufgehen kann.

Während der Ruhezeit finden im Teig Gärprozesse statt: Die Wärme wird im Korb gespeichert, und die Feuchtigkeit wird vom Material aufgenommen.

Dadurch läuft der Teig später im Ofen nicht mehr so stark auseinander, sondern behält seine Form. Außerdem wird das Brot innen ideal flaumig, während die Kruste außen knusprig wird.

Für wen lohnt sich ein Gärkörbchen?

Ein Gärkörbchen eignet sich für jeden, der gerne Brot selber macht. Ganz egal, ob du oft oder selten bäckst, ob du viel oder gar keine Erfahrung hast: mit einem Gärkorb gelingt das Brot bestimmt einfach und unkompliziert.

Wie verwendet man ein Gärkörbchen?

  1. Den rohen Teig in einen gut bemehlten Gärkorb füllen
  2. Zudecken und bei warmer Raumtemperatur (nicht neben oder auf der Heizung, aber auch nicht im Durchzug) rasten lassen
  3. Den aufgegangenen Teig aufs Backblech stürzen (je nach Teig kannst du auch schmeißen oder lupfen, d.h. den Teig aus dem Gärkorb mehr oder weniger auf das Backblech schleudern)
  4. (Optional) Den Teig mit einem scharfen Messer ein- bis zweimal einschneiden (damit die Kruste später nicht bricht)
  5. Bei hoher Temperatur anbacken und dann zurückdrehen.

Wie das Brot aus dem Gärkorb am besten gestürzt und eingeschnitten wird, siehst du hier:


Was kostet ein Gärkorb?

Die Kosten für ein Gärkörbchen hängen zumeist von ihrer Größe ab. Die Preisspanne ist aber nicht allzu groß:

Größe (Teigmenge – Spanne) Preis (Spanne) Besonderheiten
Klein/Mittel (250g-1000g) 8€-21€
Groß (1000-2500g) 11€-21€
Mittel/Groß (700-1500g) 21€-30€ 2er oder 3er Set
Mittel (700-1000g) 14€-20€ mit Muster

Wo kann ich ein Gärkörbchen kaufen?

Du kannst ein Gärkörbchen natürlich bei jedem Online-Versandshop bestellen, der Küchenwaren anbietet. Offline bekommst du Gärkörbe in jedem größeren Supermarkt, beim Fachwarenhändler oder beim Diskonter.

Welche Alternativen gibt es zum Gärkörbchen?

Die Meinungen gehen auseinander, ob man einen Gärkorb braucht oder nicht. Du kannst den Brotteig auch in einer normalen Schüssel gehen lassen, die du mit einem fusselfreien Tuch auslegst. Bei dieser Methode legst du den Teig ohne Backform auf das Blech und knetest ihn in die Form, in der du ihn haben möchtest. Ganz wichtig ist es dabei, dass du den Teig mehrmals einschneidest.

Gärkörbchen-2

Festere Brotteige behalten oft auch ohne Gärkörbchen ihre Form.
(Bildquelle: unsplash.com / Nadya Spetnitskaya)

Manche schwören darauf, das Brot ohne Gärkörbchen zu backen. Dabei kann es natürlich leichter passieren, dass der Teig auseinander läuft, besonders bei weicheren Teigen.

Entscheidung: Welche Arten von Gärkörbchen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich entschieden hast, dir ein Gärkörbchen anzuschaffen, hast du die Wahl zwischen verschiedenen gängigen Materialien, aus denen Gärkörbe bestehen können:

  • Peddigrohr
  • Holzschliff

Außerdem sind Gärkörbe auch aus Kunststoff erhältlich. Diese werden etwa im industriellen Betrieb verwendet. Die Weichmacher im Kunststoff können sich im Gärprozess allerdings ins Brot absetzen. Wir empfehlen dir daher Naturmaterialien. Die Vor- und Nachteile von diesen verschiedenen Materialien haben wir dir aufgelistet, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Gärkörbe aus Peddigrohr und ihre Vor- und Nachteile

Peddigrohr wird aus der Rattanpalme gewonnen, aus der auch Flechtkörbe und -möbel hergestellt werden. Für Gärkörbchen wird allerdings das Innere der Palme – also das Pflanzenmark – verwendet. Diese Stränge werden gewässert, in Form gebracht und getrocknet. Damit das Körbchen seine Form behält, werden üblicherweise Metallstreben eingesetzt.

Die Peddigrohrkörbchen sind durch die Metallstreben besonders robust und ergeben eine schöne Rillenstruktur, die auch das gebackene Brot noch auszeichnet. Du musst aber darauf achten, dass das Körbchen vor der Reinigung gut trocknet. Zudem isoliert das Peddigrohr nicht ganz so gut wie Holzschliff, weshalb der richtige Ort zum Rasten wichtig ist.

Vorteile
  • Stabile Form
  • Oft mit Leinentuch ausgestattet
  • Schöne Rillen im Brot
Nachteile
  • Reinigung nicht immer einfach
  • Nicht so gut isoliert

Gärkörbchen aus Holzschliff und ihre Vor- und Nachteile

Gärkörbchen aus Holzschliff werden hergestellt, indem Holzspäne mit Wasser vermischt und auf rotierenden Schleifsteinen in die Form gepresst werden. Bei der Trocknung wirken natürliche Klebstoffe im Holz, sodass sich die Späne optimal miteinander vernetzen.

Gärkörbchen aus Holzschliff sind biologisch abbaubar, sie halten bei guter Qualität dennoch einige Jahrzehnte.

Holzschliffkörbchen sind ebenfalls sehr formstabil und kommen mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen aus. Durch die Herstellungsart kannst du auch Körbchen mit einem Musterabdruck aus Holzschliff finden. Die Reinigung ist denkbar unkompliziert und das Holz isoliert auch sehr gut. Der einzig nennenswerte Nachteil liegt in Produkten mit schlechter Qualität: dabei kann passieren, dass sich nach einiger Zeit Fasern lösen.

Vorteile
  • Isolierung
  • 100% natürlich
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Bei schlechter Qualität lösen sich ggf. Fasern
  • Weniger Vielfalt in der Auswahl

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gärkörbe vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, worauf es bei der Entscheidung zwischen den vielen unterschiedlichen Gärkörbchen ankommt.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gärkörbchen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen kannst du nachlesen, worauf du bei diesen Kriterien besonders Wert legen solltest.

Material

Zunächst solltest du dich entscheiden, welches Material am besten zu dir passt. Die beiden Naturmaterialien Peddigrohr und Holzschliff haben beide klare Vorteile. Sie geben dem Teig nicht nur Platz zum Rasten, sondern ergeben auch schön geformtes Brot mit Rillen oder einer besonderen Prägung.

Außerdem kommen sie in der Herstellung ohne chemische Zusatzstoffe aus, und besonders das Holzschliffkörbchen ist auch biologisch abbaubar. Beim Peddigrohrkörbchen werden zwar Metallstäbe verwendet, diese geben dem Korb aber besondere Stabilität.

Auch der Faktor Reinigung ist bei beiden Materialien kein großes Thema. Hier haben die Holzschliffkörbchen zwar leicht die Nase vorne, dafür kann es passieren, dass sich hierbei Fasern lösen. Die Vor- und Nachteile von Holzschliff- und Peddigrohrkörbchen haben wir für dich im obigen Abschnitt genauer erklärt.

Form

Gärkörbchen kommen in jeder Form:

  • länglich
  • oval
  • rund
  • eckig
  • dreieckig

Alle diese Formen werden sowohl aus Peddigrohr als auch aus Holzschliff gefertigt angeboten. Du brauchst dir hier also nur Gedanken darüber machen, wie du dein Brot am liebsten hast. Falls du deinen Gärkorb nebenbei als Dekoschale verwenden möchtest, kannst du natürlich noch berücksichtigen, was am besten in deine Küche oder dein Wohnzimmer passt.

Gärkörbchen-3

Nicht nur rundes Brot gelingt im Gärkörbchen ganz wunderbar.
(Bildquelle: unsplash.com / Monika Grabkowska)

Größe

Ähnlich wie die Form variiert auch die Größe des Gärkörbchens. Die Größe wird von den meisten Herstellern nach Teigmenge oder dem Durchmesser/Höhe bzw. Länge/Breite/Höhe angegeben.

Die Teigmenge, die in einem Gärkorb Platz findet, hängt natürlich vom Rezept und den Gäreigenschaften des Teigs ab. Generell rechnet man aber nach der Formel Mehl x Wasser. Wir haben für dich die gängigen Größen zusammengefasst. Orientiere dich in jedem Fall auch an den Herstellerangaben.

Form Größe Maße (Spanne) Teigmenge
Rund Klein Ø 13-18cm / 6-8cm hoch 350-750g
Rund Mittel Ø 18-23cm / 7-9cm hoch 500-1500g
Rund Groß Ø 23-25cm / 7-9cm hoch 1500-2500g
Oval Klein/Mittel 21-28cm lang / 13-15cm breit / 6-8cm hoch 400-1000g
Oval Groß 30-36cm lang / 14-16cm breit / 7-8cm hoch 1000-2500g
Viereckig Klein 25-28cm lang / 13-14cm breit / 7-8cm hoch 750g-1250g
Viereckig Groß 30-36cm lang / 14-15cm breit / 7-8cm hoch ca. 1000g
Quadratisch 23x23cm-25x25cm / 8-9cm hoch 750-1000g
Dreieckig 16x16cm-20x20cm / 6cm hoch 250-400g

Muster/Gravur

Gärkörbchen aus Peddigrohr haben die typische Rillenstruktur. Diese ist auch für Holzschliffkörbchen üblich. Zudem werden letztere aber mit verschiedenen Gravuren hergestellt, die dem Brot eine bestimmte Prägung verleihen.

Von klassischen Abdrücken wie Herzen oder Sonnen bis zu Ahornblättern und besonderen Schriftzügen bieten Hersteller hier so einiges an Kreativität an.

Wenn du mit dem Brot aus deinem Gärkörbchen also besondere optische Reize setzen willst, lohnt es sich, dass du in ein Holzschliffkörbchen mit Prägung investierst.

Achte hier aber auf die Qualität: zu flache Muster im Material sieht man nach dem Backen nicht wirklich.

Leineneinsatz/ Stofftuch

Oft werden Gärkörbchen mit einem sogenannten Gärtuch verkauft. Dabei handelt es sich um ein Leinen-Spanntuch, mit dem das Gärkörbchen überzogen wird. Diese waschbaren Stofftücher sind aus verschiedenen Gründen praktisch:

  • Zum Auslegen des Gärkörbchens und einfacheren Reinigung danach (benötigt weniger Mehl)
  • Zum Bedecken des Teigs, während er rastet
  • Zum Verwandeln des Gärkorbs in eine Brotschale
  • Zum Lagern des Brots im zugedeckten Gärkorb

Du kannst Gärtücher auch separat kaufen. Achte hierbei besonders auf die richtige Größe und Form für deinen Gärkorb.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund ums Thema Gärkörbchen

Muss ich mein Gärkörbchen vor der ersten Verwendung behandeln?

Müssen: Nein. Aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich aber, das Körbchen bei 100° Celsius für 5-10 Minuten in den Backofen zu schieben. Das tötet Keime und Bakterien ab (kannst du übrigens auch zwischendurch machen). Auf keinen Fall stärker erhitzen, da sonst das Material brüchig werden kann.

Wenn du das nicht möchtest, kannst du das Gärkörbchen mit einem warmen, feuchten Tuch gut ausreiben. Danach ist dein Gärkorb gebrauchsfertig.

Welche Teigarten eignen sich für das Gärkörbchen?

Du kannst in einem Gärkörbchen prinzipiell jeden Brotteig rasten lassen. Sauerteige und hefehaltige Teige (etwa für Roggenbrot) empfehlen sich natürlich, da diese Zeit zum Gehen brauchen und ein Gärkörbchen die idealen Eigenschaften dafür hat.

Es gilt die Regel: Einfach ausprobieren. Als kleine Hilfestellung liefern die meisten Hersteller von Gärkörben kleine Rezeptheftchen mit den Produkten mit.

Wie behandle ich meinen Gärkorb, damit der Teig nicht kleben bleibt?

Wie viel Mehl du brauchst, hängt von Teig und Gärkorb gleichermaßen ab.

Damit der Teig sich beim Stürzen (oder Schmeißen) nicht im Gärkorb verfängt, solltest du diesen vorher ausgiebig bemehlen. Dazu kannst du Brotmehl oder Speisestärke verwenden – je nach Teig und der Qualität des Gärkorbs musst du mehr oder weniger verwenden. Am besten vertraust du hier auf die Herstellerangaben und deine Erfahrung mit dem Produkt. Auf keinen Fall solltest du dein Gärkörbchen einfetten.

Wie reinige ich mein Gärkörbchen?

Wenn kleine Teigreste dennoch im Gärkörbchen zurückbleiben, kannst du diesen ganz einfach reinigen. Dazu musst du nur erst das Körbchen und die Teigreste gut austrocknen lassen. Dann kannst du mit einer Bürste die eingetrockneten Teigstückchen abbürsten. Anschließend mit einem feuchten Tuch ausreiben und schon ist dein Gärkorb bereit für den nächsten Gebrauch.

Die Reinigung von Peddigrohrkörbchen ist ein bisschen unpraktischer, weil in den Rillen leichter Teigstückchen hängen bleiben. Dennoch solltest du deinen Gärkorb auf keinen Fall in die Spülmaschine stecken oder einweichen, da dies das Material kaputt macht.

Kann ich meinen Gärkorb in den Backofen schieben?

Das Brot im Gärkörbchen zu backen, ist keine gute Idee.

Du wirst feststellen, dass die Gärkörbchen aus Naturfasern einiges an Hitze aushalten würden. Wir würden dir dennoch empfehlen, das Gärkörbchen nur zu Reinigungszwecken und nur bei etwa 100° Celsius in den Backofen zu stellen. Das tötet die meisten Keime ab.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4rkorb

[2] https://www.baeckerlatein.de/gaerkorb/

[3] https://www.welt.de/food/entdecken/article195490605/Brot-selber-backen-Mit-diesem-Zubehoer-gelingt-das-perfekte-Brot.html

Bildquelle: Dolgachov/ 123rf.com

Der Beitrag Gärkörbchen: Test & Empfehlungen (01/20) erschien zuerst auf BACKBIBEL.